Bei Google bewegt sich derzeit so einiges was das zukünftige Ranking angeht (über Rich Snippets hatte ich ja bereits ein wenig berichtet) und gestaltet Suchmaschinenoptimierung(SEO) wie wir sie bisher kennen immer komplexer. Neu hinzugekommen ist z.B. der Rankingfaktor Ladezeiten der Webseite, was im Sinne Googles ein normaler Schritt ist, denn sie wollen nicht nur alle Informationen verfügbar machen, sondern auch noch möglichst schnell.
Sicher wird Google „langsamen“ Seiten nicht von heut auf morgen das Vertrauen entziehen, aber bei der Qual der Wahl zwischen mehreren Webdokumenten zu einem Thema gewinnt demnächst wohl die schnellere Webseite. Um mal einen generellen IST-Zustand ansehen zu können, habe ich mir einmal die Top 100 Seiten Deutschlands auf der Grundlage der Alexadaten genommen und deren Werte einmal zusammengetragen mit Hilfe von Firebug und dem Google Page Speed Tool.
Graphisch sieht das dann wie folgt aus: (y-Achse entspricht dem Page Speed Wert auf einer Skala von 0-100; die x-Achse beschreibt die Platzierungen in der Top 100, wobei ganz links Platz 1 steht und ganz rechts Platz 99, denn für eine Seite konnte kein Wert berechnet werden.)
Mit fallender Alexaplatzierung (weniger Traffic) nimmt der Page Speed leicht ab. Somit wäre es sicherlich eine interessante Fragestellung, ob denn größere Websites performantere Seiten bereitstellen und welche Auswirkungen das demnächst in den Suchmaschinen wie Google haben könnten?! Ergattern große Seiten dadurch noch mehr Plätze auf dem Sonnendeck der organischen Platzierungen oder ziehen kleinere Seiten schnell nach durch bessere Webseiten hinsichtlich des PageSpeeds?
Wie sieht es bei Euren Seiten/Blogs mit dem Page Speed aus? Wo habt Ihr noch Verbessungspotential? Allblogs.de hat derzeit 70 von 100 Punkten, als noch Optimierungspotential.
Das Pagespeed sagt leider nichts über die wirkliche Anzeigegeschwindigkeit aus, sondern nur über die Crawlgeschwindigkeit für den Bot. Denn Bilder die über CSS Klassen ind CSS Dateien anstelle von IMG Tags eingebunden werden, werden von dem Tool nicht bewertet.
Es ist in meinen Augen leider mal wieder ein weiterer Schritt weg vom Besucher der Seite.
Alexa, irgendwie ist für mich das komplette Ranking von denen eh nur mehr oder weniger für den Popo. Wer hat eine Alexa Toolbar? Der Webmaster der sehen will was auf seiner Seite los ist. Wie werden genügend der Daten, beispielsweise Besucher auf der Seite von Alexa ermüttelt? Ziemlich wahrscheinlich auch über die Toolbar, wie vieles anderes eben auch.
Alexa ist in verdammt vielen belangen leider leider mit Vorsicht zu genießen. Nicht alles was da steht ist auch wirklich so. Bekomme von manchen Tools auch gesagt das meine Seite unter zwei Sekunden geladen werden kann, klingt super. In der realität sieht es aber eben wieder ganz anders aus.
Ich baue meine Seiten einfach so, das sie einem Gefallen, vielleicht auch Schnick Schnack dabei haben, aber eben noch immer alles sind, als reine und einzig für SuMas bestimmte Objekte.
Naja, ich denke für große Seiten kann man ruhig auf Alexa vertrauen, auch wenn es eben viele Webmster benutzen.
Ich sehe das so ähnlich wie Jens. Für die Verbesserung der User-Freundlichkeit müsste die Anzeigegeschwindigkeit als Bemessungsgrundlage genommen werden. Dagegen hätte ich persönlich überhaupt nichts, denn ich finde es schon ganz schön nervig, wie lange so manche Seite, die mit allerlei Schnick-Schnack gespickt ist zum Aufbau braucht.
So geht es aber wohl eher um die Spider-Usability. >;->
Speed hin oder her, ich denke mal es kann auf keinen Fall Schaden seine Seiten auch in dieser Richtung weiter zu optimieren.