Über ein eigenes Blog Logo zu kreieren habe ich ja neulich schon einen kleinen Beitrag geschrieben inkl. Gewinnspiel für ein eigenes Blog-Logo. Heute geht es an dieser Stelle einmal darum Design und auch Webdesign entsprechend zu kalkulieren, genauer gesagt es geht um eine Buchrezension von „Design kalkulieren – Stundensatz berechnen, Kosten kalkulieren, Nutzung vereinbaren, Verträge verhandeln“ von Marco W. Linke.
Das Fachbuch Design kalkulieren ist auf seinen etwas über 100 Seiten in 8 Kapitel unterteilt, worunter auch die Einleitung oder die grundsätzliche Fragestellung zählt: „Das richtige Buch für Sie?“ Man erfährt anschaulich mehr über die Themen Stundensatzberechnung, Nutzungsrechte, Angebotserstellung, Unterschiede zum Webdesign (Stichwort: Programmierung), Vertrags- und Urheberrecht und eigene Tipps bzw. Erfahrungen des Schreibers.
Das der Autor Rechtswissenschaften, sowie Grafik-Design studiert hat, merkt man dem Buch an – im positiven Sinne. Die aufgezählten Themengebiete werden mit praktischen Beispielen in allen Bereichen angereichert und machen schnell verständlich, worum es dabei geht bzw. worauf man als (künftiger) Design/Webdesigner achten sollte, wenn man Preise für seine Kunden kalkulieren möchte.
„Design kalkulieren“ eigenet sich nicht nur für Selbständige, Unternehmer, Studenten und Freiberufler, die im Bereich Design/Webdesign tätig sind, sondern auch für andere Branchen, die regelmäßig mit Designern zu tun haben und auf der anderen Seite des Tisches sitzen. Dies schafft nämlich nicht nur ein besseres Grundverständnis der Materie, sondern sicherlich auch eine bessere Verhandlungsgrundlage, da man viel spezifischer umreißen kann, was man wirklich braucht oder was eben nicht. Kurzum, ein kompaktes Fachbuch, welches den Buchtitel auf den Punkt bringt und bei keinem Designer im Bücherregal fehlen sollte.